
BAUBEGLEITUNG
ABER NACHHALTIG






Nachhaltigkeit der Ausführung begleiten
Baubegleitung
Unsere Baubegleitung ist ein weiterer Baustein für eine erfolgreiche Gebäudezertifizierung. Sie stellt sicher, dass geplanten Nachhaltigkeitsaspekte auch während des Bauablaufs durch alle Beteiligten umgesetzt werden.
Nachhaltigkeit einer Baustelle bedeutet für uns, Ressourcen effizient zu nutzen, Umweltauswirkungen zu minimieren und sozialen Mehrwert zu schaffen. Ziel ist es, Bauprojekte so zu steuern, dass Ressourcen effizient genutzt, Emissionen minimiert und soziale Werte gestärkt werden – von der Planung über die Ausführung bis zur Nutzung des Gebäudes.
Zieldefinition der Baubegleitung
-
Frühzeitig Nachhaltigkeitsziele festlegen (z. B. CO2-Reduktion, Abfallquoten, Wasserverbrauch) und messbare KPIs ableiten.
-
Zertifizierungen berücksichtigen: Vorgaben zu Standards wie BREEAM, LEED, DGNB, GEFMA oder bauaufsichtliche Anforderungen prüfen und in den Vertrag integrieren.
-
Material- und Lieferkettenprüfung: Umweltfreundliche Materialien bevorzugen, regionale Beschaffung fördern, Lieferketten auf Umwelt- und Sozialstandards prüfen.
-
Bauprozesse optimieren: Bauabläufe planen, um Energie- und Ressourcenverbrauch zu minimieren; Leerkosten und Leerlaufzeiten reduzieren; emissionsarme Baumaschinen und effiziente Logistik nutzen.
-
Abfall- und Ressourcenmanagement: Baustellennahe Sortierung, Recyclingquoten erhöhen, Reststoffe sinnvoll verwerten, Lebenszykluskosten dokumentieren.
-
Wasser- und Bodenmanagement: Staub- und Wasserhaushalt beachten, Regenwassernutzung prüfen, Bodenverdichtung minimieren, Schadstoffe vermeiden.
-
Biodiversität und Grünflächen: Baugrundstück schützen, ökologische Ausgleichsmaßnahmen berücksichtigen, Grünflächenkonzepte integrieren.
-
Gesundheit, Sicherheit und Soziales: sichere Arbeitsbedingungen, Luftqualität, Lärmschutz, faire Arbeitsbedingungen und Barrierefreiheit sicherstellen.
-
Digitalisierung und Dokumentation: BIM-gestützte Koordination nutzen, Planung und Baufortschritt transparent dokumentieren, Lebenszykluskosten und CO2-Bilanz erfassen.
-
Betriebsvorbereitung: Wartung, Ertüchtigungspotenziale, modulare Bauweise und spätere Nutzungsflexibilität in der Planungsphase berücksichtigen
Die Baubegleitung umfasst unter anderem folgende Tätigkeiten:
-
Regelmäßige Kontrolle der definierten Nachhaltigkeitszielen gemeinsam mit dem Bauherrn
-
Bewertung der eingesetzten Materialien
-
Unterstützung bei der Einhaltung relevanter Kriterien
-
Koordination der Nachweisführung für dieZertifizierung
-
Dokumentation und Kommunikation von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Baustellenverlauf
-
Durchführung von Workshops oder Abstimmungen mit Fachplanern und Projektbeteiligten
Wann sollte die Baubegleitung beginnen?
Idealerweise startet die Baustellenbegleitung bereits direkt nach der Planungsphase. Je stringenter die Nachhaltigkeitskriterien im Bauablauf integriert werden, desto größer ist der Einfluss auf Qualität, Kosten und Zertifizierungsfähigkeit.
Fazit:
Die Baubegleitung ist ein wirkungsvolles Instrument, um Nachhaltigkeit ganzheitlich und praxisnah in Bauprojekte zu integrieren. Sie bietet nicht nur eine strukturierte Herangehensweise an nachhaltige Bauausführung, sondern auch einen klaren Mehrwert in Bezug auf Qualitätssicherung, Kommunikation und Wirtschaftlichkeit.
