top of page
Computer mit Graf

NACHHALTIG NACHHALTIG

Modulare Luxushäuser
Statistische Entwürfe
Freundliches Gespräch

Nachhaltigkeit dauerhaft begleiten

Lifecycle-Begleitung 
Unsere Lifecycle-Begleitung sichert dauerhaft die Nachhaltigkeit der Gebäudenutzung. Mit der Lifecycle-Begleitung stellen wir sicher, dass die geplanten Nachhaltigkeitsaspekte Ihres Projekts berücksichtigt und systematisch in den Betriebsprozessen verankert werden.
Ziel ist es, die Anforderungen der Zertifizierung inhaltlich und organisatorisch dauerhaft umzusetzen.


Ziele und Vorteile der Lifecycle-Begleitung

  • Regelmäßige Überprüfung der festgelegten Nachhaltigkeitskriterien. Es werden ökologische, ökonomische, soziokulturelle und technische Aspekte berücksichtigt.

  • Optimierung der Bewirtschaftungssprozesse: Durch strukturierte Bewertungskriterien und Zieldefinitionen wird die Qualität der Planung erhöht.

  • Zertifizierungssicherheit: Die kontinuierliche Begleitung sichert dauerhaft die Zertifizierung. 

  • Transparenz und Kommunikation: Alle interessierten Parteien erhalten Klarheit über die Nachhaltigkeitsziele und ihre Umsetzung.

  • Reduzierung von Risiken: Potenzielle Konflikte oder Abweichungen von den Nachhaltigkeitszielen werden früh erkannt und können gezielt bearbeitet werden.

 

Die Lifecycle-Begleitung umfasst unter anderem folgende Tätigkeiten:

  • Erstellen eines Gebäudebetriebshandbuchs zur Kommunikation der Nachhaltigkeitszielen

  • Regelmäßige Objektauditierung

  • Einrichtung eines Energiemanagement-Systems

  • Erfassung und Bewertung der Medienverbräuche (Strom, Wärme, Kälte, Wasser, Abfall) 

  • Unterstützung bei der Einhaltung relevanter Kriterien

  • Koordination der Nachweisführung für die Re-Zertifizierung

  • Dokumentation und Kommunikation von Nachhaltigkeitsmaßnahmen

  • Durchführung von Workshops sowie Abstimmungen mit Nutzern und Betreiber

 

Wann sollte die Lifecycle-Begleitung beginnen?
Idealerweise startet die Lifecycle-Begleitung nach Abschluss an die Inbetriebnahme des Gebäudes. Je früher Nachhaltigkeitsthemen in den Gebäudebetrieb integriert werden, desto größer ist der Einfluss auf Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit.

 

Fazit:
Die Lifecycle-Begleitung dient der langfristigen Sicherstellung des nachhaltigen und rechtssicheren Gebäudebetriebs. Sie bietet nicht nur eine strukturierte Herangehensweise an einen nachhaltigen Gebäudebetrieb, sondern auch einen klaren Mehrwert in Bezug auf Qualitätssicherung, Kommunikation und Rechtssicherheit.

21-10-04_DGNB_Gebaeude_im_Betrieb.webp

Kriterien des DGNB-Zertifikats "Gebäude im Betrieb" im Überblick, Grafik: © Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Logo.jpg
bottom of page